Выбери любимый жанр

Вы читаете книгу


Дюрренматт Фридрих - Justiz Justiz

Выбрать книгу по жанру

Фантастика и фэнтези

Детективы и триллеры

Проза

Любовные романы

Приключения

Детские

Поэзия и драматургия

Старинная литература

Научно-образовательная

Компьютеры и интернет

Справочная литература

Документальная литература

Религия и духовность

Юмор

Дом и семья

Деловая литература

Жанр не определен

Техника

Прочее

Драматургия

Фольклор

Военное дело

Последние комментарии
оксана2018-11-27
Вообще, я больше люблю новинки литератур
К книге
Professor2018-11-27
Очень понравилась книга. Рекомендую!
К книге
Vera.Li2016-02-21
Миленько и простенько, без всяких интриг
К книге
ст.ст.2018-05-15
 И что это было?
К книге
Наталья222018-11-27
Сюжет захватывающий. Все-таки читать кни
К книге

Justiz - Дюрренматт Фридрих - Страница 25


25
Изменить размер шрифта:

FELIX SPÄT, FÜRSPRECHER, 1930–1984.

Zu Hause las ich noch einmal das Manuskript durch. Es mußte vom Urmanuskript abgetippt worden sein. Trotz der Dichtereien, die durch den Kommandanten hineingeraten sein mochten, war es am authentischsten. Was Späts Erzählung betrifft, rühmte er sich in Stüssikofen eines Mordes, den er nicht begangen hatte, und Kohler unterschob in München seinen Mord jenem, den er mit dem Ermordeten beseitigen wollte. Ich ließ das Manuskript fotokopieren. Die Adresse des Dr.h.c. Isaak Kohler fand ich im Telefonbuch. Ich schickte ihm die Kopie. Einige Tage später erhielt ich einen Brief von Hélène Kohler. Sie bat mich, sie zu besuchen. Der Zustand ihres Vaters lasse ihre Abwesenheit nicht zu. Ich telefonierte. Anderntags betrat ich den Kohlerschen Besitz.

Es war, als träte ich ins Manuskript ein, als kommentiere es mich, als ich vom schmiedeeisernen Gartenportal der Villa entgegenging. Die Natur atmete Reichtum. Die Oktoberflora ließ sich nicht lumpen. Die Bäume durchweg majestatisch. Noch fast sommerlich. Kein Föhn. Kunstvoll zugeschnittene Hecken und Büsche. Bemooste Statuen. Nackte bärtige Götter mit jugendlichen Hintern und Waden. Stille Teiche. Ein gravitätisches Pfauenpaar. Alles totenstill und versponnen. Nur einige Vögel waren zu vernehmen. Das Haus von wildem Wein, Efeu und Rosen umrankt, vergiebelt, groß und geräumig. Innen bequem und leicht. Antike Möbel, kostbare Stücke. An den Wänden berühmte Impressionisten. Später alte Holländer (ein uraltes Dienstmädchen führte mich). Im Arbeitszimmer Dr.h.c. Isaak Kohlers hatte ich zu warten. Der Raum war geräumig. Von der Sonne vergoldet. Durch die geöffnete Flügeltür konnte man in den Park gelangen. Die beiden Fenster, die Tür flankierend, reichten fast bis zum Fußboden. Kostbares Parkett. Ein riesiger Schreibtisch. Tiefe Ledersessel. An den Wänden keine Bilder, nur Bücher bis zur Decke. Ausschließlich mathematische und naturwissenschaftliche Werke, eine beachtliche Bibliothek. In einer weiten Nische der Billardtisch, auf welchem vier Kugeln lagen. Durch die geöffnete Tür rollte sich der uralte Dr.h.c. Isaak Kohler, noch zarter, noch zerbrechlicher, noch durchsichtiger geworden, ein Phantom beinah. Er schien mich nicht zu bemerken. Er rollte sich zum Billardtisch. Er kletterte zu meinem Erstaunen aus dem Rollstuhl und begann Billard zu spielen. Aus einer Türe im Hintergrund kam Hélène. Sportlich, Blue jeans, Seidenhemd, handgestrickte Jacke mit drei großen roten, blauen und gelben Quadraten. Sie legte einen Finger an den Mund. Ich verstand. Ich folgte ihr. Ein großer Gesellschaftsraum. Wieder eine offene Flügeltüre. Auf einer Terrasse nahmen wir Platz. Unter einer Marquise. Das letzte Mal in diesem Jahr, daß ich draußen saß. Alte Korbstühle, ein Eisentisch mit einer Schieferplatte. Auf dem Rasen eine Mähmaschine. Die ersten Laubhaufen. Die Pfauen dazwischen. Sie sagte, sie gärtnere gerade. Ein Bursche stak hinten im Park Erde um. Pfiff dabei. Die Pfauen müßten sie abschaffen. Die Nachbarn reklamierten. Sie hätten ein halbes Jahrhundert reklamiert. Aber ihr Vater liebe Pfauen. Sie glaube, nur um die Nachbarn zu ärgern. Er habe die Pfauen einfach schreien lassen. Trotz der Polizei, die von Zeit zu Zeit vorgesprochen habe. Der Pfauenschrei sei das Gräßlichste, was man hören könne. Die Häuser um sie herum hätten der Pfauen wegen an Wert verloren. Der Bodenpreis sei gesunken. Ihr Vater hätte alles aufgekauft. Die Nachbarn hätten nicht mehr zu reklamieren gewagt. Dann schenkte sie mir Tee ein. Ihr Vater sei ein Ungeheuer, sagte ich. Das könne sein, sagte sie. Ob sie das Manuskript gelesen habe? Überflogen, antwortete sie. Spät habe sie geliebt, meinte ich, darüber hatte er Hemmungen zu schreiben, und auch sie habe ihn einmal geliebt. Der gute Spät, sagte sie, die einzige, die er je geliebt habe, sei Daphne gewesen, über die schreibe er auch am lebendigsten. Die Liebe zu ihr, Hélène, bilde er sich nur ein. Habe er sich eingebildet, stellte ich richtig, der gute Spät sei vor vierzehn Tagen gestorben, im Stüssital.»Der Tee ist kalt geworden«, sagte sie und goß den Inhalt ihrer Tasse über die Terrasse auf den mit gelbem Laub bedeckten Rasen, vor die Füße des Gärtnerjungen, der frech pfeifend vorbeilief.

Dann schrien die Pfauen. Das täten sie um diese Zeit sonst nicht, erklärte sie, sie würden gleich aufhören. Aber die Pfauen hörten nicht auf. Wir sollten am besten hineingehen, sagte sie, und wir gingen hinein, schlössen die Flügeltüre, setzten uns in zwei Fauteuils, zwischen uns ein kleiner Spieltisch. Cognac? Bitte. Sie schenkte ein. Die Pfauen schrien draußen weiter, stur, unheimlich. Zum Glück höre ihr Vater die Biester nicht, sagte sie, und dann fragte sie, ob ich das mit der echten Monika Steiermann gelesen habe. Das komme mir alles unwahrscheinlich vor, antwortete ich. Auch sie sei einmal bei ihr eingeladen gewesen, an einem Sommerabend, sagte Hélène, sie sei noch nicht ganz achtzehn gewesen und habe Daphne, wie alle in dieser Stadt, für Monika Steiermann gehalten und sie bewundert, aber auch neidisch sei sie gewesen und auch auf Benno sei sie neidisch gewesen, weil er sie gemieden hätte, wen habe der sonst damals nicht alles verführt, es sei geradezu chic gewesen, mit Benno zu schlafen, so wie es chic gewesen sei, mit Monika Steiermann zu schlafen, obgleich man überzeugt gewesen sei, die beiden würden heiraten, auch das habe man für chic gehalten, aber sie, Hélène, sei die Tochter Kohlers gewesen und unantastbar. Benno sei ihr aus dem Weg gegangen. Doch habe sie keine Bedenken gehabt, die Einladung der Steiermann anzunehmen, vielmehr im geheimen gehofft, dort Benno zu treffen, so verliebt sei sie gewesen. Sie habe es ihrem Vater nach dem Abendessen beim schwarzen Kaffee mitgeteilt. Ob sie in die Aurorastraße eingeladen worden sei, habe ihr Vater gesagt und zum Marc gegriffen, er trinke zu Hause immer Marc. Ins >Mon Repos<, habe sie gesagt, dorthin sei noch niemand eingeladen worden. Nein, habe ihr der Vater geantwortet, dorthin seien bis jetzt nur Lüdewitz und er eingeladen worden. Ob er ihr einen Rat geben dürfe? Sie befolge keinen Rat, habe sie störrisch entgegnet. Sie solle die Einladung nicht annehmen, habe ihr Vater gesagt und seinen Marc ausgetrunken, das sei sein Rat. Aber sie sei trotzdem gegangen. Sie sei mit dem Fahrrad zum Wagnerstutz geradelt und habe am Eingangsportal geklingelt, nachdem sie das Rad an das Gitter gelehnt habe, erzählte sie weiter. Sie sei erstaunt gewesen, daß nichts geschah. Dann habe sie bemerkt, daß die große Gittertür unverschlossen gewesen sei, sie habe das Portal geöffnet und den Park betreten, aber kaum hätte sie den Park betreten gehabt, sei sie von einer unerklärlichen Furcht ergriffen worden, sie wollte wieder zurück, aber das Portal habe sich nicht mehr öffnen lassen. Hatte sie in ihrer Erzählung bisweilen gezögert, so sprach sie von nun an, als hätte sich alles, was sich zutrug, nicht mit ihr, sondern mit jemand anderem zugetragen. Nach ihrem Bericht war sie sich von diesem Augenblick an bewußt gewesen, daß sie in eine Falle gelockt worden war. Der verwilderte Park lag im Widerschein eines intensiven Abendrots, ein Glutstreifen, der ihr bösartig vorkam. Mechanisch schritt sie den Weg zur unsichtbaren Villa hinauf. Der Kies knirschte unter ihren Schritten. Dann bemerkte sie einen Gartenzwerg neben dem Weg, dann drei, darauf mehrere durch die Halme des ungeschnittenen Rasens lugend, mitten in Lupinen und Rittersporn, von Cosmeen überwuchert, trotz ihrer pausbäckigen Gesichter im Abendlicht tückisch, besonders als sie bemerkte, daß noch von den Bäumen Zwerge Pfeife schmauchend heruntergrinsten, angeekelt eilte sie an den Gartenzwergen vorbei, bis sie sich Gartenzwergen mit großen, fast kahlen, bartlosen Köpfen gegenüber befand, Figuren aus bemaltem Ton, die größer waren als die anderen Gartenzwerge, etwa von der Größe vierjähriger Kinder. Sie wagte nicht, an ihnen vorbeizugehen, bis sie bemerkte, daß einer dieser Gartenzwerge ihr zuzwinkerte, sie starrte die Figur entsetzt an. Die Figur begann zu grinsen. Sie eilte den Park hinauf, durch Scharen obszöner Gartenzwerge, bis sie auf eine Wiese gelangte, die ohne Gartenzwerge war, ein sanfter Ab-hang, an welchem oben die Villa sichtbar war. Atemlos blieb sie stehen. Sie blickte zurück. In der Hoffnung, sie hätte sich getäuscht. Alles sei nur ein Angsttraum gewesen. Da sah sie wieder den grinsenden Gartenzwerg mit kleinen schwankenden Schritten auf sich zukommen, sie rannte gegen die Villa hinauf, sie rannte durch die offene Haustür, sie hörte hinter sich ein trippelndes Rennen, sie rannte durch eine Vorhalle, dann durch eine Halle mit einem prasselnden Kamin, trotzdem es Sommer war, alles leer, nur das trippelnde Rennen hinter ihr. Sie gelangte in ein Kabinett, schlug die Türe zu, verriegelte sie, sah sich um. Sie war allein. Die Wände mit Fotos von Benno bedeckt. Sie warf sich in einen Ledersessel. Ein seltsamer süßer Geruch. Sie verlor die Besinnung. Sie sei dann wieder zu sich gekommen, fuhr sie ihre Erzählung fort. Vier nackte Kolosse hätten sie umklammert. Sie seien glatzköpfig gewesen und hätten nach Olivenöl gestunken. Sie seien glitschig wie Fische gewesen. Sie wisse nicht mehr alles. Sie hätte sich gewehrt. Jemand hätte gelacht. Dann seien ihr die Schenkel auseinandergerissen worden. Professor Winter sei aufgetaucht, nackt und dickbäuchig. Über dem geilen Faun habe sie den Gartenzwerg gesehen, der ihr nachgetrippelt war. Er habe auf dem Schrank gehockt, und erst jetzt habe sie begriffen, daß es kein Gartenzwerg, sondern ein weibliches Wesen war, das vom Schrank herunterlauerte, und daß alles, was geschah, nur um dieses Wesens willen mit dem fast kahlen Kopf einer Erwachsenen und dem Leib einer Vierjährigen geschah, das sie in die Villa hetzte, damit an ihr, Hélène, vollbracht würde, was an ihm nicht vollbracht werden könnte und welches dieses wünschte, daß es an ihm selber vollbracht würde, und wie nun Winter sie genommen und sich Benno und dann Daphne auf sie geworfen, habe sie als einzige Waffe die Lust überwältigt, sie habe geschrien und geschrien, und ihre Lust sei umso unermeßlicher gewesen, desto qualvoller der Blick des Wesens geworden sei. Es habe am ganzen Leib gezittert, in seinem Blick sei ein grenzenloser Neid gewesen, als ob es das Unglück geschüttelt hätte, von der Lust ausgeschlossen zu sein, die Hélène empfunden habe, die auf seinen Befehl von seinen Kreaturen vergewaltigt worden sei, bis das Wesen in höchstem Entsetzen geschrien habe:»Aufhören!«und in ein Schluchzen ausgebrochen sei. Hélène sei losgelassen, das Wesen hinausgetragen worden, und sie habe sich allein im Kabinett befunden. Sie habe ihre Kleider zusammengesammelt, in der Halle sei noch Glut im Kamin gewesen, dann sei sie durch die Vorhalle getappt, und durch den stockdunklen Park hinab habe sie das Portal erreicht. Es sei unverschlossen gewesen, endete sie ihren Bericht, und sie sei nach Hause geradelt.